Segeln auf nachhaltige Weise

Segeln auf nachhaltige Weise - Segeln auf nachhaltige Weise

Mit der Kraft des Windes über die Weltmeere zu gleiten und dabei fremde Kulturen kennenzulernen, ist der Traum vieler. Das sogenannte Blauwassersegeln verspricht genau dies: mit seinem eigenen Boot die Welt erkunden und dies auf möglichst nachhaltige Weise. Windenergie als Antrieb zu nutzen, ist auf den ersten Blick eine ökologisch gute Entscheidung. Dennoch gibt es noch eine Menge Potenzial, das Leben an Bord eines Weltumseglers noch nachhaltiger zu machen, und genau darum soll es in diesem Artikel gehen.

Die Müllentsorgung auf See

Die Überschrift verrät bereits das ganze Dilemma. Auf hoher See gibt es keine Müllabfuhr. Das bedeutet, dass man den Müll sammeln muss, bis der nächste Hafen angelaufen wird. Mitunter dauert das eine ganze Weile, da die meisten Segler es bevorzugen, in malerischen Buchten vor Anker zu liegen. Und so sammelt sich über Wochen eine Menge stinkender Müll an.

Segeln auf nachhaltige Weise 1 - Segeln auf nachhaltige Weise

Die Müllentsorgung beginnt bereits mit dem Einkauf. Dort sollte man auf Umverpackungen und jedweden Plastik verzichten. Den geliebten Kaffee kann es auf See natürlich dennoch geben, mit Kaffeekapseln biologisch abbaubar schmeckt es gleich besser. Normalerweise verursachen Kapseln Unmengen an Müll, doch mit Kaffeekapseln biologisch abbaubar, lässt sich dieses Müllproblem an Bord vollständig lösen.

Idealerweise decken Sie Ihre Vorräte auf Märkten ein, dort wird überwiegend alles ohne Verpackung angeboten. Eine weitere Möglichkeit zur Müllvermeidung sind verbesserte Kochkünste. Wer gut kochen kann, der braucht sich nicht all die vorgefertigten Speisen und Saucen zu kaufen, sondern er macht sich alles selbst. Hin und wieder kauft man sich natürlich dennoch seine liebgewonnenen Lebensmittel und dann sind Produkte, wie die Kaffeekapseln biologisch abbaubar, die erste Wahl.

Auf den Generator verzichten

Zur Stromerzeugung setzte man in der Vergangenheit fast ausschliesslich auf einen Generator. Diese sind jedoch alles andere als ökologisch und nachhaltig, obendrein sind sie noch gefährlich, da die meisten Generatoren mit Benzin statt Diesel betrieben werden. Benzin ist viel leichter entflammbar und das kann zu einem grossen Gefahrenherd werden, wie uns die Vergangenheit immer wieder zeigte.

Ein weiterer Anfall ist die Störanfälligkeit und die aufwendige Wartung der Generatoren. Viel effektiver und nachhaltiger ist der Einsatz von Solarpaneelen. Diese können auf vielfältige Art am Boot befestigt werden. Es bietet sich zum einen ein Davit am Heck an, dort können bis zu 1.000 Watt installiert werden. Flexible Solarpaneelen lassen sich zusätzlich am Bimini oder an der Reling befestigen.

Leichter ist nachhaltiger

Wer sein Boot leicht hält, der braucht weniger Windenergie, um es vorwärtszubewegen. Einem leichten Boot genügen bereits fünf Knoten Wind, ein schweres Boot benötigt mehr. Das hat zur Folge, dass es öfters den Dieselmotor nutzen muss. Es ist eine Negativ-Spirale, denn wer öfters dieseln muss, braucht mehr Treibstoff an Bord und entsprechend geht das Gewicht immer weiter in die Höhe. Das Problem vergrössert sich und die Nachhaltigkeit leidet. Darum setzen Sie auf ein leichtes Boot, das bereits mit Winden von fünf Knoten eine Geschwindigkeit von drei bis vier Knoten erreicht.

Segeln kann wahrlich eine sinnstiftende und nachhaltige Möglichkeit sein, die Welt zu entdecken. Mit ein wenig Planung braucht die Umwelt nicht zu leiden.