• Home
  • Eumonis – Initiative für Nachhaltigkeit und Autonomie
  • Kontaktiere uns
Eumonis

Eumonis

Showing all posts in November 2022

Segeln auf nachhaltige Weise

Author AdminPosted on November 15, 2022November 16, 2022
Segeln auf nachhaltige Weise

Mit der Kraft des Windes über die Weltmeere zu gleiten und dabei fremde Kulturen kennenzulernen, ist der Traum vieler. Das sogenannte Blauwassersegeln verspricht genau dies: mit seinem eigenen Boot die Welt erkunden und dies auf möglichst nachhaltige Weise. Windenergie als… Weiterlesen

Suche

Kürzliche Posts

  • Wie man sie effektiv im Garten und im Freien einsetzt - Bewässerungswerkzeuge: Wie man sie effektiv im Garten und im Freien einsetzt Bewässerungswerkzeuge: Wie man sie effektiv im Garten und im Freien einsetzt

    Gartenarbeit kann mitunter mühsam sein, aber Bewässerungswerkzeuge machen die Pflege des Gartens erheblich einfacher. Gartenschläuche, Gartensprinkler, Wasserzeitschaltuhren, Tropfer und Schlauchverbinder sind Beispiele für moderne Bewässerungswerkzeuge, die den nachhaltigen Umgang mit Wasser ermöglichen. Indem man diese Werkzeuge effektiv im Garten und im Freien einsetzt, kann man den Garten geniessen, gleichzeitig Kosten und Wasser sparen und einen Beitrag zum Erhalt der Umwelt leisten. Die Evolution der Gartenbewässerung Bevor man sich für eines der modernen Bewässerungswerkzeuge entscheiden kann, wie man sie bei Fachhändlern wie Toolster findet, muss man einige Faktoren berücksichtigen. Jedes System wurde für bestimmte Anwendungsfälle konzipiert, ist jedoch kombinierbar und sehr multifunktional. Die einfache Handbewässerung Das ist eine der ältesten und einfachsten Methoden. Hierbei wird Wasser aus einem Behälter wie einer Giesskanne oder einem Eimer direkt auf die Pflanzen gegossen. Es gibt sehr zweckmässige Giesskannen aus Kunststoff oder verzinktem Metall mit Beregnungsaufsatz sowie Eimer aus Metall. Diese Bewässerungsmethode ist besonders effektiv bei Einzelpflanzen oder kleineren Flächen. Pflanzenbesprüher und Handsprühgeräte Für Pflanzen, die eine feine Wasserverteilung benötigen, eignen sich Pflanzenbesprüher und Handsprühgeräte. Diese Werkzeuge gibt es in verschiedenen Designs, mit unterschiedlichem Fassungsvermögen und verschiedenen Düsenlängen. Ein Druckspeichersprühgerät eignet sich besonders gut für eine feine Verneblung. Es ist einfach zu bedienen und kann schnell und einfach nachgefüllt werden. Klassische Bewässerung mit dem Gartenschlauch Mit einem Gartenschlauch und den dazugehörigen Zubehörteilen von Gardena kann man den Garten schnell und einfach bewässern. Es gibt robuste Wandschlauchhalter, die für Ordnung sorgen, sowie Stecksysteme, Abzweigungen und Kupplungen zur Schlauchverlängerung für eine flächendeckende Vernetzung. Für diese Bewässerungsmethode gibt es zahlreiche Zubehörteile, mit deren Hilfe sich viel Wasser sparen lässt. Technische Accessoires wie Wasserzähler helfen, jeden Tropfen Wasser genau zu zählen. Hochwertige Schläuche mit Gewebeeinlage können oft jahrzehntelang halten. Verwendet man sie mit einer Kupplung mit Wasserstopp, geht kaum mehr Wasser verloren. Eine Pistolenspritzdüse bietet volle Kontrolle, während eine stufenlose regulierbare Spritzdüse für maximale Wasser-Effizienz sorgt. Eine Multibrause mit vielen Strahlarten sorgt dafür, dass jede Pflanze den benötigten Kunstregen bekommt, der ihr gerecht wird. Ein Giessstab eignet sich ideal für üppige, und mannshohe Pflanzen, die nur hin und wieder vom Boden her bewässert werden müssen. Kreis- und Sektorenregner eignen sich ideal für komplizierte und verwinkelte Ecken. Die klassischen Rasensprenger werden auch Viereckregner genannt, weil sie sich optimal für die Bewässerung von Rasenflächen bewährt haben. Niemals auf dem Schlauch stehen Ein Schlauchwagen oder eine Wandschlauchbox RollUp erleichtern die Arbeit ungemein. Die Schläuche rollen sich von selbst auf und können platzsparend verstaut werden. Der Schlauchwagen ist besonders praktisch, um grosse Gärten zu bewässern, ohne dabei schwere Schläuche durch den Garten zu tragen. Automatische Bewässerung Ein Bewässerungscomputer ermöglicht ein perfektes Zeit- und Ressourcenmanagement. Durch die Reihenbewässerung von Pflanzen und Sets mit regulierbaren Reihen-Tropfern spart man Wasser und Zeit. Auch für den Indoorgebrauch gibt es sehr präzise justierbare Systeme. Spezielle Sprühdüsen und Regulierventile ermöglichen eine höchst individuelle Anpassung der Bewässerung. Bewässerung mit Grau- und Schmutzwasser Wer nicht nur Trinkwasser für die Bewässerung nutzen möchte, kann auf Tauchpumpen zurückgreifen. So kann man beispielsweise Wasser aus Regentonnen oder Grauwasser aus dem Haushalt wiederverwenden. Jedoch ist das Wasser nicht für alle Pflanzen geeignet.

  • Die sichere Feuerstelle im Wohnzimmer - Die sichere Feuerstelle im Wohnzimmer Die sichere Feuerstelle im Wohnzimmer

    Menschen sind seit Beginn ihrer Existenz vom Feuer fasziniert. Es gab ihnen Sicherheit, versetzte sie in die Lage, Nahrung zu erhitzen und brachte Wärme in die Höhle. Heute sind Kaminöfen das Äquivalent zur Feuerstelle – sie sorgen für eine behagliche Stimmung und natürliche Wärme im Haus. Ein Kaminofen, viele Funktionen Im Wohnzimmer an der richtigen Stelle platziert erfüllen Kaminöfen gleich mehrere Aufgaben. Das moderne Design in verschiedenen Ausführungen macht sie zum Gestaltungselement und zum Hingucker. Das hochwertig lackierte Stahlgehäuse bietet den passenden Rahmen zum Feuerschein, sowohl am Tag als auch am Abend. Wer nicht nur fernsieht oder am Smartphone spielt, wird die Ruhe geniessen, die von den züngelnden Flammen ausgeht. Darüber hinaus sorgt das Licht des Feuers für eine angenehme Stimmung; die hohen Gelb- und Rotanteile vermitteln schon allein optisch Wärme. Und schliesslich heizen Kaminöfen auch, und das sehr flexibel. Je nach Raumgrösse und nach Zuschnitt eines Raumes kann man mit wenigen Scheiten im Winter die Raumtemperatur anheben. Nachhaltiges Heizen mit Kaminöfen im eigenen Haus Die moderne Technik hat vor den Kaminöfen nicht Halt gemacht. Heute sind die aktuellen Modelle so konzipiert, dass sie eine optimale Ausnutzung des Holzes ermöglichen. So wird die Luftzufuhr zum Beispiel elektronisch geregelt, um ein optimales Verbrennungsergebnis im Ofen sicherzustellen.  Wer es möchte, kann er aber auch jederzeit manuell nachregulieren. Wenn der Winter in der Schweiz über Nacht einbricht und die Temperaturen plötzlich unter Null sinken, kann man mit dem Kaminofen sehr schnell den Raum heizen. Ein anderes Argument für die Nachhaltigkeit ist das Holz, das verwendet wird. Heute kann man überall Scheite aus nachhaltiger Forstwirtschaft kaufen. Damit stellt man sicher, dass die gleiche Menge Holz auch wieder neu gepflanzt wird. Und das Holz aus dem professionellen Handel ist auch so trocken, dass es optimal brennen kann. Je besser die Verbrennung und die Technik in einem Kaminofen sind, umso mehr lassen sich die Emissionen reduzieren. Das betrifft sowohl das Kohlendioxid als auch die Feinstaubpartikel, die beim Verbrennen entstehen. Moderne Kaminöfen sind wesentlich umweltgerechter als alte Modelle. Deswegen wird auch zum Neukauf geraten, wenn man Öfen hat, die älter als 15 Jahre sind. Da ein neuer Ofen sehr lange hält, ist die Anschaffung an sich schon ein Beitrag zu nachhaltiger Bewirtschaftung. Design am Ofen Heute ist eine Feuerstelle in der Wohnung auch eine Frage der Inneneinrichtung. Die Zeit der einheitlich aussehenden Öfen ist vorbei. Längst haben Designermodelle Einzug gehalten. Sie sind in diversen Farben und Ausführungen erhältlich. Das Stahlgehäuse kann in unterschiedlichen Tönen lackiert werden. Man kann eine Scheibe auswählen oder ein Modell mit mehreren Fenstern. Auch die Form ist variabel: Eckige Öfen sind ebenso erhältlich wie runde, die wie eine Säule gestaltet sind. Wen Platz vorhanden ist, kann man die Holzscheite an der Seite stapeln. Kleinere Modelle haben einen kleine Schublade unter dem Feuerbereich. Die meisten Säulenmodelle kommen ebenfalls mit einem Fach für das Holz.

  • Segeln auf nachhaltige Weise - Segeln auf nachhaltige Weise Segeln auf nachhaltige Weise

    Mit der Kraft des Windes über die Weltmeere zu gleiten und dabei fremde Kulturen kennenzulernen, ist der Traum vieler. Das sogenannte Blauwassersegeln verspricht genau dies: mit seinem eigenen Boot die Welt erkunden und dies auf möglichst nachhaltige Weise. Windenergie als Antrieb zu nutzen, ist auf den ersten Blick eine ökologisch gute Entscheidung. Dennoch gibt es noch eine Menge Potenzial, das Leben an Bord eines Weltumseglers noch nachhaltiger zu machen, und genau darum soll es in diesem Artikel gehen. Die Müllentsorgung auf See Die Überschrift verrät bereits das ganze Dilemma. Auf hoher See gibt es keine Müllabfuhr. Das bedeutet, dass man den Müll sammeln muss, bis der nächste Hafen angelaufen wird. Mitunter dauert das eine ganze Weile, da die meisten Segler es bevorzugen, in malerischen Buchten vor Anker zu liegen. Und so sammelt sich über Wochen eine Menge stinkender Müll an. Die Müllentsorgung beginnt bereits mit dem Einkauf. Dort sollte man auf Umverpackungen und jedweden Plastik verzichten. Den geliebten Kaffee kann es auf See natürlich dennoch geben, mit Kaffeekapseln biologisch abbaubar schmeckt es gleich besser. Normalerweise verursachen Kapseln Unmengen an Müll, doch mit Kaffeekapseln biologisch abbaubar, lässt sich dieses Müllproblem an Bord vollständig lösen. Idealerweise decken Sie Ihre Vorräte auf Märkten ein, dort wird überwiegend alles ohne Verpackung angeboten. Eine weitere Möglichkeit zur Müllvermeidung sind verbesserte Kochkünste. Wer gut kochen kann, der braucht sich nicht all die vorgefertigten Speisen und Saucen zu kaufen, sondern er macht sich alles selbst. Hin und wieder kauft man sich natürlich dennoch seine liebgewonnenen Lebensmittel und dann sind Produkte, wie die Kaffeekapseln biologisch abbaubar, die erste Wahl. Auf den Generator verzichten Zur Stromerzeugung setzte man in der Vergangenheit fast ausschliesslich auf einen Generator. Diese sind jedoch alles andere als ökologisch und nachhaltig, obendrein sind sie noch gefährlich, da die meisten Generatoren mit Benzin statt Diesel betrieben werden. Benzin ist viel leichter entflammbar und das kann zu einem grossen Gefahrenherd werden, wie uns die Vergangenheit immer wieder zeigte. Ein weiterer Anfall ist die Störanfälligkeit und die aufwendige Wartung der Generatoren. Viel effektiver und nachhaltiger ist der Einsatz von Solarpaneelen. Diese können auf vielfältige Art am Boot befestigt werden. Es bietet sich zum einen ein Davit am Heck an, dort können bis zu 1.000 Watt installiert werden. Flexible Solarpaneelen lassen sich zusätzlich am Bimini oder an der Reling befestigen. Leichter ist nachhaltiger Wer sein Boot leicht hält, der braucht weniger Windenergie, um es vorwärtszubewegen. Einem leichten Boot genügen bereits fünf Knoten Wind, ein schweres Boot benötigt mehr. Das hat zur Folge, dass es öfters den Dieselmotor nutzen muss. Es ist eine Negativ-Spirale, denn wer öfters dieseln muss, braucht mehr Treibstoff an Bord und entsprechend geht das Gewicht immer weiter in die Höhe. Das Problem vergrössert sich und die Nachhaltigkeit leidet. Darum setzen Sie auf ein leichtes Boot, das bereits mit Winden von fünf Knoten eine Geschwindigkeit von drei bis vier Knoten erreicht. Segeln kann wahrlich eine sinnstiftende und nachhaltige Möglichkeit sein, die Welt zu entdecken. Mit ein wenig Planung braucht die Umwelt nicht zu leiden.

  • 1 - Nachhaltigkeit bei Ebnat Nachhaltigkeit bei Ebnat

    Die Ebnat AG ist überzeugt, dass Nachhaltigkeit eines der wichtigsten Themen der Zukunft ist. Und ist sich sicher, dass jeder seinen Teil beitragen kann. Aus diesem Grund wird Nachhaltigkeit bei Ebnat grossgeschrieben. Gerne geben sie einen Überblick über die Firmen Philosophie.

  • Warum Nachhaltigkeit wichtig ist - Warum Nachhaltigkeit wichtig ist Warum Nachhaltigkeit wichtig ist

    Nachhaltigkeit bezeichnet die prinzipielle Energieversorgung unter Berücksichtigung und Gewährleistung der regenerativen Kräfte der Natur. Warum ist das so wichtig? Nachhaltige Energie für das 21. Jahrhundert Im Klartext: Nachhaltige Energieversorgung belastet das Gleichgewicht nicht, in dem sich die Natur befindet. Sie speist sich aus den Kräften, die ihre Energie von Natur aus abgeben und dadurch nicht zerstört werden. Würden wir mit nicht nachhaltigen Energiequellen Vorlieb nehmen, wäre der Umwelt in nur wenigen Jahrzehnten aufgrund der massiv wachsenden Bevölkerungen der Erde schwerer Schaden zugefügt. Nicht nachhaltige Energien Beispielsweise ist die Verbrennung von Kohle nicht nachhaltig, weil Kohle ein fossiler Stoff und somit nicht unendlich vorhanden ist. Irgendwann ist die Kohle verbraucht, genauso verhält es sich mit Öl. Da sich hier aber noch Alternativen finden, muss ein weiterer Aspekt betrachtet werden: Die Auswirkungen, die die Energieerzeugung hat. Beispielsweise stellt die bloße Gewinnung von Energie aus Atomkraftwerken keine Zäsur in unserem Ökosystem dar. Geht ein Atomkraftwerk hingegen kaputt und setzt seine Strahlung frei, wird die Umwelt massiv und für etliche Jahre belastet, so etwa die Gegend um Pripjat und Tschernobyl im Norden der Ukraine. Die Verbrennung von Kohle und Benzin hingegen belasten durch den mit ihnen verbundenen Feinstaub und CO₂ das Klima. Nachhaltigkeit: Wichtig und möglich Heute gibt es viele Mittel und Wege, um nachhaltig zu leben. Dazu gehören Veränderungen im Alltag, etwa beim Konsum, Reise- und Fahrverhalten. Im politischen Rahmen muss mehr dafür getan werden, dass nachhaltige Energien gefördert werden. Das funktioniert über monetäre Anreize wie die Subventionierung einer Wärmepumpe im kleinen, hingegen über die Schaffung moderner und umweltfreundlicher Kraftwerke im großen Rahmen.

Archiv

  • April 2023
  • December 2022
  • November 2022
  • June 2022
  • May 2022
  • April 2022
  • March 2022

Über uns

Wir sind eine Gruppe von IT-Freaks und Fans, die schon lange mit Computern arbeitet. Mit diesem Blog informieren wir über neue Trends in der IT.

Sitemap

  • Eumonis – Initiative für Nachhaltigkeit und Autonomie
  • Kontaktiere uns
  • Datenschutz-Richtlinie
© 2023 Eumonis
Theme by justgoodthemes.com. Back to the top